2024-10-24
Einfluss der Temperatur auf Gewichtssensoren
Mit der kontinuierlichen Entwicklung der intelligenten Fertigung nimmt der Einsatz von Wiegesystemen in verschiedenen Branchen allmählich zu.Nach der Installation des WiegesystemsWenn man die Zahl der Teilungen anhand der Zeit anzeigt, wird das Problem immer größer, auch wenn es kein Material gibt.
Gemäß der sich ständig ändernden Umgebungstemperatur im Verwendungsszenario des Wiegesensors wird auch das Wiegesystem eine gewisse Temperaturverschiebung erzeugen.Wenn wir den Wägesensor wählen, wird in der Spalte "Technische Parameter" der Temperaturkompensationsbereich, der Betriebstemperaturbereich, der Empfindlichkeitstemperaturkoeffizient und der Nulltemperaturkoeffizient aufgeführt.Innerhalb des Nenntemperaturbereichs, sollte er den in der Tabelle der technischen Parameter aufgeführten einzelnen oder kumulativen Fehler nicht überschreiten.Der Temperaturbereich wird verwendet, um die Temperaturgrenze des Wägesensors für Messfunktionen zu definieren und nicht beschädigt zu werden, was bedeutet, dass einige Fehler die Daten in der Tabelle der technischen Parameter übersteigen können.
Die Gründe, warum die Temperatur die Sensoren beeinflusst:
Die Auswirkungen der Temperatur auf die Sensoren bestehen hauptsächlich aus zwei Teilen: dem Nulltemperaturkoeffizienten und dem Temperaturkoeffizienten der Empfindlichkeit.
Wie wird also der Nulltemperaturkoeffizient erzeugt? Bei der Herstellung eines Wiegesensors müssen die Dehnungsmessgeräte einzeln an den elastischen Körper geklebt werden.Die Dehnungsmessgeräte bestehen in der Regel aus einer Basis und einem DrahtgitterBei der Verklebung werden auch nicht veraltete Substrate, Drahtgitter, Patch-Klebstoffe und Elastomere verwendet.thermische Ausdehnung und Kontraktion, d.h. erweitert sich bei Erwärmung und schrumpft bei Abkühlung; und diese Materialien haben auch unterschiedliche Größen der Erweiterung und Schrumpfung je nach Temperaturänderungen; andererseitsDa das Spannungsmessgerät aus einem widerstandsfähigen Material besteht,, der Widerstand ändert sich auch mit der Temperatur. Wenn sie also miteinander kombiniert werden, ändert sich auch der Widerstandswert des Dehnungsmessers mit den Temperaturänderungen;Aufgrund der umfangreichen manuellen Arbeit bei der Herstellung von Dehnungsmessgeräten und Sensoren, jedes Dehnungsmessgerät auf demselben Sensor zeigt unterschiedliche Widerstandsveränderungen. Diese Veränderungen werden dann zu einem Nullpunkt-Ausgang durch einen Detektionskreislauf kombiniert. An diesem PunktDer Ausgang des Nullpunktes ist bereits eine Funktion der Temperatur geworden, die sich ständig mit der Temperatur verändert.
Der Grund für die Erzeugung des Temperaturkoeffizienten für die Empfindlichkeit ist auch die Befestigung von Dehnungsmessern an elastischen Körpern.Untersuchungen haben gezeigt, daß der Empfindlichkeitskoeffizient von Dehnungsmessgeräten mit Veränderungen der Umgebungstemperatur variiertDas heißt, obwohl ein Dehnungsmessgerät die gleiche Dehnung bei verschiedenen Temperaturen erkennt, ist die Größe der von ihm erzeugten Widerstandsänderung unterschiedlich.Elastomere bestehen im Allgemeinen aus Metallmaterialien., und Metallmaterialien haben auch einen wichtigen Parameter, der ihr Elastizitätsmodul E. Es ist ein Parameter, der die Deformationsgröße von Metallmaterialien unter Spannung beschreibt.Untersuchungen haben gezeigt, daß sich der Elastizitätsmodul unter dem Einfluß der Temperatur ändert und im allgemeinen mit steigender Temperatur abnimmt.Dies bewirkt, daß sich der Wägesensor mit der Erhöhung der Umgebungstemperatur verformt, ohne daß sich die äußere Kraft, der er ausgesetzt ist, ändert.In Kombination mit der Änderung des Empfindlichkeitskoeffizienten des DehnungsmessgerätsDiese Erhöhung ist als Empfindlichkeitstemperaturkoeffizient des Wiegesensors bekannt, der mit zunehmender Umgebungstemperatur steigt.
Nun, da wir die Gründe kennen, warum Temperatur Sensoren beeinflusst, wie können wir sie verbessern?
Um die Auswirkungen der Temperatur auf die Sensoren zu verbessern, müssen die Hersteller die Nulltemperaturkoeffizienten und die Empfindlichkeit während der Produktion kompensieren.Eine weitere Voraussetzung für eine Kompensation ist, daß wir zuerst deren Werte messen müssen, bevor wir mit der Kompensation fortfahren können.Wenn Sensoren in großen Mengen hergestellt werden, ist die Dispersion ihrer Nulltemperatur-Eigenschaften immer noch sehr groß.Es ist also nicht möglich, jeden Sensor mit einem einheitlichen Kompensationsparameter zu kompensieren.Nur jeder Sensor kann separat kompensiert und dann einzeln vor der Kompensation getestet werden.und Temperaturprüfungen unter verschiedenen Umweltbedingungen abgeschlossen werden müssenUm diese Aufgabe zu erfüllen, ist zunächst ein großes Umweltlabor vorzubereiten, in dem die Innentemperatur zwischen -10 °C und 40 °C frei eingestellt werden kann.und es gibt nur einen sehr kleinen Temperaturunterschied an verschiedenen Stellen im Gewächshaus, und die Temperaturgenauigkeit sollte recht hoch sein. Nur durch kontinuierliche Kompensation und Prüfung kann die Stabilität des Wägesensors nach dem Einsatz gewährleistet werden.
Im Allgemeinen ist die Prüfmethode die Verwendung von Kompensationskästen mit hohen und niedrigen Temperaturen.Einige Unternehmen zögern und können nur verschiedene Tests außerhalb der. Yunlang Sensing verfügt über mehrere Testboxen mit hoher und niedriger Temperatur, um sicherzustellen, dass die Temperaturbelastung des Wägesensors während der Produktion reduziert wird.